Lange Nacht der Gitarren

Eine bunte Vielfalt an Genres und Generationen
Samstag, 15. November 2025 | 18:00 Uhr
Keltenmuseum Hallein

In Kooperation mit dem Keltenmuseum Hallein


Die Lange Nacht der Gitarren gehört seit Jahren zu den absoluten Highlights des Internationalen Gitarrenfestivals Hallein.

Der bunte Mix aus unterschiedlichen Genres hält für jegliche Liebhaber:innen der Gitarrenmusik ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis bereit.

Das Restaurant Ta Leme sorgt in den Pausen für das leibliche Wohl.


Das Abendprogramm

 

18:00 Uhr

Hannah Leisinger - Hackbrett

Mirijam Mancinelli - Hackbrett

Elie Steinlechner - Gitarre Solo

Carinthia Guitar Duo (Noah Schusteritsch & Samuele Ogris - Gitarrenduo)

 

19:30 Uhr

Vivi Gypari - Gitarre Solo

Martin Rokeach - Heavy Sunrise (Uraufführung), Yvonne Zehner - Gitarre Solo

Duo MüllerFunes (Daniel Müller & Raúl Ernesto Funes - Gitarrenduo)

 

21:00 Uhr

Crossing Strings - ClassicalFingerstyle Guitar Duo (Carina Maria Linder - Klassische Gitarre, Gesang & Markus Schlesinger - Fingerstyle-Gitarre, Gesang)

Jardin Flotando (Anoush Saadat - Gitarre, Roberta Ragonese & Samira Kirschhofer - Gesang, Tanz)

 


Tickets für das Konzert können einzeln oder im Festspielpass erworben werden.

Zum Einzel-Ticket ...

Zum Festivalpass ...

Late-Night-Ticket ab 21:00 Uhr: 10 € (nur an der Abendkasse, falls noch freie Plätze vorhanden)


Die Künstler:innen

 

Hannah Leisinger

Hannahs musikalische Laufbahn begann im Alter von 5 Jahren mit Violoncello-Unterricht; ein Jahr später entdeckte sie ihre Liebe zum Hackbrett, und seither absolviert sie ihre Ausbildung bei Frau Mag. Almuth Zimmerer-Klinger am Musikum Hallein.

An der Musikmittelschule Burgfried Hallein spielte sie zusätzlich Akkordeon und zurzeit lernt sie Gitarre an der BAfEP Salzburg.

Im vergangenen Schuljahr hat Hannah das silberne Leistungsabzeichen am Hackbrett mit „sehr gutem Erfolg“ abgelegt.

 

Mirijam Mancinelli

wurde 2009 geboren; sie entstammt einer Musikerfamilie und erhielt in Alter von 4 Jahren ihren ersten Gitarrenunterricht bei Renate Sölva im Musikum Hallein. 2016 begann sie mit dem Hackbrettunterricht bei Frau Mag. Almuth Zimmerer-Klinger. Im vergangenen Schuljahr hat sie das silberne Leistungsabzeichen mit „sehr gutem Erfolg“ erspielt.

Mirijam hat viele Talente – ihre große Leidenschaft gilt neben der Musik auch dem Tanz und dem Schauspiel.

 

Elie Steinlechner

begann seine musikalische Laufbahn im Alter von fünf Jahren an der Landesmusikschule Schwaz in Tirol bei Nicole Hochschwarzer.

Zahlreiche erste Preise mit Auszeichnungen und Sonderpreisen bei „prima la musica“ belegen sein außergewöhnliches Talent, sowohl solistisch als auch in kammermusikalischen Besetzungen.

Mit elf Jahren wurde er in das Pre-College des Tiroler Landeskonservatoriums aufgenommen und setzt seitdem dort seine klassische Gitarrenausbildung bei Daniel Müller fort.

Als Zweitplatzierter beim „6. Internationalen Heinrich-Albert-Gitarrenwettbewerb“ 2018 und Gewinner des „Rotary Musikpreises 2020“ feierte er weitere Erfolge.
2024 gewann er als Tiroler Landessieger einen Sonderpreis bei „prima la musica“ und wurde „Österreichischer Bundessieger“ mit 100 Punkten, wofür er einen „Sonderpreis des Außenministeriums“ erhielt. Zudem sicherte er sich den ersten Platz in seiner Altersgruppe beim „21. Internationalen Gitarrenwettbewerb Gorizia“. 2025 erreichte er den 2. Platz beim „Gitarrenfestival Rust“.

Neben der Teilnahme an Wettbewerben konzertiert Elie Steinlechner auf internationalen Bühnen; unter anderem trat er mit einem Solokonzert in London und bei renommierten Festivals, wie dem Outreach Music Festival und dem Gitarrenfestival La Guitarra Erl, auf
Seine musikalische Leidenschaft reicht von klassischer Gitarre bis zu Jazz und von Solo über Duo, Trio, Quartett bis hin zu Bigband, vertieft unter anderem im E-Gitarrenunterricht bei Bernd Haas und im Vorbereitungsstudium bei Andreas Tausch.

 

Carinthia Guitar Duo (Noah Schusteritsch & Samuele Ogris – Gitarrenduo)

Noah Schusteritsch, geboren im Jahr 2006, ist ein aufstrebender junger Gitarrist aus Kärnten. Seine musikalische Ausbildung begann er an der Musikschule Nockberge, wo er seit 2013 von Evi Walcher im Fach Gitarre unterrichtet wird. Im Jänner 2024 schloss er seine Ausbildung mit der Abschlussprüfung im Hauptfach Gitarre mit ausgezeichnetem Erfolg ab.

Neben dem Einzelunterricht erweitert Noah seine musikalischen Fähigkeiten laufend durch die Teilnahme an renommierten Workshops, Masterclasses und Förderprogrammen. Seit 2020 ist er Teil des Exzellenzclusters Musik (ECM) an der Gustav Mahler Privatuniversität unter der Leitung von Prof. Helmut Weinhandl und nimmt dort regelmäßig an themenspezifischen Workshops teil. Wertvolle Impulse erhielt er auch durch Masterclasses mit international anerkannten KünstlerInnen wie Aniello Desiderio, Kyuhee Park, Judicaël Perroy, Anabel Montesinos, Margarita Escarpa, Oman Kaminsky und Stefan Hackl im Rahmen der Guitar Days in Klagenfurt.

Besonders erfolgreich ist Noah auch im Wettbewerbsbereich: Beim Landeswettbewerb „prima la musica“ wurde er mehrfach mit ersten Preisen, zuletzt 2024 mit einem ersten Preis mit Auszeichnung, prämiert und zum Bundeswettbewerb entsendet. Dort errang er 2022 eine Bronzemedaille und 2024 eine Goldmedaille mit ausgezeichnetem Erfolg. Auch im Ensemblefach ist er regelmäßig vertreten: Mit dem Duo jugend.forscht sowie dem Carinthia Guitar Duo – gemeinsam mit Samuele Ogris – erzielte er 2023 und 2025 jeweils erste Preise mit Auszeichnung auf Landesebene sowie Gold mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb.

Neben seinen Wettbewerbserfolgen tritt Noah regelmäßig bei Konzerten auf – unter anderem im Rahmen der Guitar Days, der Kunstnacht Millstatt (Sonderpreis 2023) sowie der Porcia Klassik. Als Stipendiat des Programms Live Music Now bringt er zudem regelmäßig Musik in soziale Einrichtungen wie Altersheime – eine Tätigkeit, die ihm besonders am Herzen liegt.

Für seine musikalische Arbeit wurde Noah mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit Sonderpreisen der Musikwochen Millstatt, von Porcia Klassik und der European String Teachers Association (ESTA).

Samuele Ogris, geboren am 6. April 2007, erhielt bereits früh eine umfassende musikalische Ausbildung. Von 2014 bis 2024 erhielt er Gitarrenunterricht an der Musikschule Köttmannsdorf bei Athanasios Athanasiadis, wo er im Jahr 2024 seine Abschlussprüfung ablegte. 2017 wurde er in die Musik-Schwerpunktklasse des BRG Viktring aufgenommen und nahm parallel dazu Kontrabassunterricht an der Musikschule Klagenfurt bei Hans Rainer. Seit 2021 ist Samuele ECM-Schüler (Exzellenzcluster Musik) an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) in der Klasse von Professor Helmut Weinhandl. Ab Herbst 2025 wird er dort das Bachelorstudium Gitarre beginnen.

Samuele konnte in den letzten Jahren zahlreiche musikalische Erfolge feiern. Besonders hervorzuheben ist der Bundessieg 2025 in der höchsten Altersgruppe beim österreichischen Jugendwettbewerb „prima la musica“ als Mitglied des Carinthia Guitar Duo. Bereits zuvor wurde er mehrfach mit ersten Preisen auf Landesebene ausgezeichnet und qualifizierte sich regelmäßig für die Bundeswettbewerbe, bei denen er ebenfalls beachtliche Platzierungen erreichte.

Er sammelte zudem umfangreiche Erfahrung als Kammermusiker, Orchestermusiker und Kontrabassist in verschiedenen Ensembles und Projekten. Bei zwei Teilnahmen am „Alpenländischen Volksmusikwettbewerb“ erhielt er jeweils eine Auszeichnung. Seit 2022 ist er Stipendiat der Organisation Live Music Now.

Wichtige künstlerische Impulse erhielt Samuele durch internationale Gitarren-Masterclasses bei Aniello Desiderio, Kyuhee Park, Anabel Montesinos, Costas Cotsiolis, Riccardo Gallen und Margarita Escarpa.

 

Vivi Gypari

wurde in Athen geboren. Schon im frühen Alter begann sie Gitarre in der Klasse von Irene Konsta am Pithagorion Konservatorium zu studieren. Später setzte sie ihre Ausbildung unter Prof. Michalis Kontaxalis am Modernen Konservatorium in Athen fort, wo sie im Jahr 2011 ihr Diplom im Fach Gitarre mit dem Schwerpunkt Musiktheorie mit Auszeichnung abschloss. Zeitgleich absolvierte sie ein Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft an der Universität Athen. Im Herbst 2013 nahm Vivi Gypari weiterführende Studien im Fach Kοnzertfach Gitarre an der Universität Mozarteum bei Prof. Eliot Fisk auf, wo sie auch ihre Bachelor- und Masterstudien abschloss. Zusätzlich erhielt sie Unterricht bei Kostas Tosidis, Isabel Siewers, Laura Young, Simone Fontanelli (Neue Musik) und Hans Brüderl (Alte Musik). Weiteren Anregungen erhielt sie unter anderem von Costas Cotsiolis, Μarco Tamayo, Hubert Käppel, Ricardo Gallen, Oscar Ghiglia und Zoran Dukić.

Um ihre pädagogischen Fähigkeiten auszubauen, studiert sie seit Herbst 2016 Musikpädagogik (IGP) an der Universität Mozarteum Salzburg.

Sie gewann Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben, wie den 2. Preis beim „Molyvos Internationalen Guitar Festival“ 2016, den 3. Preis beim „Volos International Guitar Festival 2015 und als Mitglied eines Gitarrenduos mit Chronis Koutsoumpidis, den 2. Preis beim „Corelli-Savarez Chamber Competition“ 2015 in Salzburg und den 1. Preis beim „Thessaloniki International Guitar Festival“ 2016.

Ihr Repertoire umfasst Werke aus dem Mittelalter und Renaissance-Musik, bis hin zu neuen zeitgenössischen Werken. Häufig spielt sie Kammermusik mit Geige, Cello und Gesang in verschiedenen Ensembles. Nach einer langjährigen Unterrichtstätigkeit am Pitagorion Konservatorium in Athen unterrichtet Vivi Gypari nun seit 2016 am Landesmusikschulwerk Oberrösterreich und seit 2019 am Musikum Salzburg.

 

Martin Rokeach

Martin Rokeach erwarb seinen Doktortitel in Musikkomposition und Musiktheorie an der Michigan State University und seinen Bachelor- und Master-Abschluss an der San Francisco State University. Er war 33 Jahre lang als emeritierter Professor am Saint Mary's College of California künstlerischer Co-Direktor der zeitgenössischen Konzertreihe Composers Inc. in San Francisco tätig. Sein Oratorium „Bodies on the Line: The Great Flint Sit-Down Strike” wurde 2023 vom Oakland Symphony Orchestra in Auftrag gegeben und uraufgeführt und wird 2026 erneut vom Mendelssohn Chorus of Philadelphia azur Aufführung gebracht werden.

Rokeachs Werke werden aufgeführt vom Oakland Symphony Orchestra, dem Pacific Mozart Ensemble, dem Ensemble Variant (Genf), dem San Francisco Concerto Orchestra, dem Chameleon Arts Ensemble (Boston), dem United States Army Orchestra, dem Dunsmuir Piano Quartet (San Francisco), der League of Composers (NY), Ensemble Flageolet (Flagstaff), dem Chicago Ensemble, dem Divisa Ensemble (San Francisco), Musica Nova (Mazedonien), Duo Sforzando (Genf), Atlanta Contemporary Ensemble, Vermont Contemporary Music Ensemble (St. Petersburg, Russland) Chamber Players, Sheridan Players (Chicago), Webster Trio (Houston), Guitarinet (Polen), New Dischord (Chattanooga), Tempo (Los Angeles) … und vielen anderen herausragenden Ensembles und Solisten in den Vereinigten Staaten, Europa und Australien.

Seine Werke wurden bei über fünfzehn nationalen und internationalen Kompositionswettbewerben ausgezeichnet, zuletzt bei den Wettbewerben des „Atlanta Contemporary Ensemble“ und des „New York Composers Concordance“.

Er erhielt Aufträge für die Ellsworth Smith International Trumpet Competition, das New Yorker Cygnus Ensemble, das Schweizer Duo Dobrzelewski/Marrs, das Left Coast Chamber Ensemble, der Music Teachers Association of California, den Eight Strings and a Whistle aus New York, dem Bowers Fader Duo (NY), dem Solohornisten der San Francisco Symphony Robert Ward, dem Solohornisten der Detroit Opera Andrew Pelletier, der österreichischen Gitarristin Yvonne Zehner und zahlreichen anderen Solisten.

Er war als Komponist und Referent an der Haute École de Musique in der Schweiz, am Hartt Conservatory of Music, an der New York University und der Wichita State University zu Gast. An der Western Carolina University und der Washington State University fanden Konzerte statt, die ausschließlich seiner Musik gewidmet waren.

Die Musik des Komponisten Martin Rokeach wurde beschrieben als „…faszinierend … [sie] reinigt den musikalischen Gaumen des Zuhörers … strahlt vor zufriedener Besinnlichkeit“ („Fanfare Magazine“);

„… überraschend und absolut köstlich“ („San Antonio Express News“); „Rokeach hat die seltene Gabe, genau zu wissen, wie lang seine Musik sein sollte ... keine Sekunde länger und keine Sekunde kürzer als nötig“ („21st Century Music“).

Yvonne Zehner

Yvonne Zehner, geboren in Salzburg, studierte an der Universität Mozarteum, bei Matthias Seidel, Joaquin Clerch und Eliot Fisk, an der Musikakademie Basel bei Oscar Ghiglia und an der Universidade Federal de Rio de Janeiro bei Nicolas de Souza Barros. Im Oktober 2001 schloss sie ihr Studium am Mozarteum mit Auszeichnung ab.

Gemeinsam mit Christina Schorn ist sie seit 2007 künstlerische Leiterin des Internationalen Halleiner Gitarrenfestivals. Seit 2008 ist sie Präsidentin der Konzertreihe Musik im Museum die sich mit monatlichen Konzerten um die Aufführung zeitgenössischer Musik bemüht und besonders junge Ensembles und Interpreten fördert.

Sie leitet ferner mit Jürgen Schwenkglenks das gemeinsam initiierte Festival Passauer Saiten.

Durch ihre enge Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wurden ihr mehrere Stücke gewidmet, wie das abendfüllende Stück „Strings - A play“ für eine Gitarristin und einen Schauspieler von dem spanischen Komponisten Agustin Castilla-Avila und das Solowerk „Sand“ von Julia Deppert. Sie hat weiters Werke von Sofia Gubaidulina, Konstantia Gourzi, Klaus Ager, Benjamin Lang u.a. uraufgeführt.

Sie trat bei verschiedenen internationalen Festivals und Konzertreihen, wie u.a. dem ASPEKTE Festival für Musik unserer Zeit in Salzburg, dem Sommer in Stuttgart - Musik der Jahrhunderte, den Festspielen Europäische Wochen Passau und den Edinburgh University Concert Series auf. Zahlreiche Konzerte führten sie sowohl solistisch als auch kammermusikalisch nach Italien, Österreich, Deutschland, in die Schweiz, nach Tschechien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Irland, China, Taiwan und Brasilien.

Zahlreiche CD-Produktionen dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.

„Ihr Einfühlungs- und Ausdrucksvermögen, gepaart mit der Leichtigkeit ihres Spielens und dem dahintersteckenden Können, ergaben eine wunderbare Symbiose, die nicht nur Gitarrenliebhaber berührte.“ („Salzburger Nachrichten“)

„… [Yvonne Zehner] unterstreicht ihren Status als Ausnahme-Solistin mit eindringlichen, überaus filigranen Interpretationen von Joaquín Turinas „Sonata“ und Isaac Albéniz’ „Asturias“ – beides Klassiker mit langer, prominenter Spieltradition. Es ist faszinierend, mit welcher Besonnenheit, Sensibilität und Präzision die Künstlerin ihre Darbietung entwickelt. Zuweilen scheint es, als filtere sie ihre Musik mit dem ganzen Körper, damit die Töne besonders rein zum Publikum gelangen können.“ („Passaulive“)

 

Duo MüllerFunes (Daniel Müller & Raúl Ernesto Funes - Gitarrenduo)

Seit 2016 spielen Daniel Müller und Raúl Ernesto Funes als österreichisch-argentinisches Duo zusammen und sind auf nationalen und internationalen Bühnen zu erleben. Konzertreisen führten sie nach Österreich, Deutschland, Spanien und Argentinien; Kooperationen mit renommierten Orchestern und Künstlern sowie Auftritte bei bedeutenden Festivals und in bekannten Konzertsälen kennzeichnen ihren Weg. Mehrfach wirkte das Duo bei Projekten des Tiroler Landestheaters mit und bereicherte dort verschiedene Produktionen mit seinem künstlerischen Beitrag. Das Duo verbindet klassische und südamerikanische Musik auf höchstem künstlerischem Niveau und wurde für seine musikalische Einheit und Ausdrucksstärke vielfach ausgezeichnet.

Das Duo MüllerFunes begeistert seit Jahren auf internationalen Bühnen mit Virtuosität und musikalischer Tiefe. Beim diesjährigen Internationalem Gitarrenfestival Hallein präsentieren Daniel Müller und Raúl Ernesto Funes ein abwechslungsreiches Programm, das ganz im Zeichen der spanischen und südamerikanischen Musik steht.

Zu Beginn des Abends entfaltet sich spanische Klangkunst in ihrer ganzen Farbigkeit: Auszüge aus Manuel de Fallas berühmtem Werk „El Amor Brujo” (Verhexte Liebe) werden mit Kompositionen von Isaac Albéniz zu einem großen musikalischen Ganzen verwoben. Leidenschaft, raffinierte Melodik und rhythmische Vielfalt verschmelzen dabei zu einer neuen, gemeinsamen Ausdruckskraft.

Im zweiten Teil des Konzertabends öffnen sich die Klangräume Südamerikas: Hier verbinden die beiden Gitarristen auf faszinierende Weise die klassische Klangwelt mit den charakteristischen Farben, Rhythmen und Melodien der südamerikanischen Folklore. Die Musik entfaltet dabei ihre ganze Ausdruckskraft zwischen Sehnsucht, Vitalität und temperamentvoller Poesie. So entsteht ein spannender Dialog zwischen Tradition und Moderne, bei dem die Gitarre zur Brücke zwischen den Kulturen wird – lebendig, vielschichtig und voller musikalischer Raffinesse.

Daniel Müller

Geboren in Tirol, erhielt seine Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium bei Dr. Stefan Hackl und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Alvaro Pierri. Beide Studien schloss er mit Auszeichnung ab. Daniel Müller ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und unterrichtet seit 2012 als Professor für Gitarre am Tiroler Landeskonservatorium.

Raúl Ernesto Funes

Geboren in Mendoza, Argentinien. Er studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Isabel Siewers und Prof. Eliot Fisk. Er ist Preisträger bedeutender Wettbewerbe, u. a. des Preises „Presidencia de la Nacion” in Argentinien. Seit 2001 leitet Raúl Funes eine Gitarrenklasse an der Musikschule der Stadt Innsbruck.

 

Crossing Strings - Classical Fingerstyle Guitar Duo (Carina Maria Linder – Klassische Gitarre, Gesang & Markus Schlesinger – Fingerstyle-Gitarre, Gesang)

From Intersections To Interwoven

Ein Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte, ein Duo, in dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Bestehend aus Carina Maria Linder, die sich im zarten Alter von 8 Jahren der klassischen Gitarre verschrieben hat, es kammermusikalisch im klassischen Gitarrenduo zu beachtlichen Erfolgen bei diversen internationalen Gitarrenwettbewerben gebracht hat und Markus Schlesinger, der international tourende Fingerstylegitarrist und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals, der mit seinen raffinierten Eigenkompositionen und groovigen Bearbeitungen bekannter Songs dieses Duo ergänzt. Das Programm der beiden Profis ihres jeweiligen Fachgebietes, ist ein abwechslungsreicher Mix aus Eigenkompositionen, selbstarrangierten klassischen, jazzigen und popigen Evergreens und zwei Stimmen, die dieses gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den Brückenschlag zwischen zwei scheinbar konträren Welten, ergeht sich dieses Duo in einer facettenreichen Symbiose aus Klassik, Jazz und populärer Musik, um das Publikum in vollkommen neue und unbekannte musikalische Sphären zu entführen. Das Crossover-Duo tourte mit seinem ersten Album „Intersections“ sowohl durch Australien, Belgien, Ungarn, Österreich, Deutschland als auch die Schweiz und bietet alljährlich dreitägige Gitarren-Workshops in Bad Radkersburg und Niederösterreich an.

Nach einer ausgedehnten Australien Tournee folgt nun „Interwoven“ - das neue Programm des Duos, das aktuell zu einem neuen Album heranwächst. Interwoven, weil hier die verwobenen Geschichten und Erlebnisse der beiden Gitarristen Carina Maria Linder (klassische Gitarre, Gesang) und Markus Schlesinger (Fingerstyle-Gitarre, Gesang) im Vordergrund stehen.

Markus Schlesinger katapultiert sich und sein ClassicalFingerstyle Guitar Duo an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene.

Carina Maria Linder ist zwar in der Klassik und Kammermusik beheimatet, verlässt aber ihr Metier und spielt/singt Folk oder Blues mit viel Empathie und Virtuosität.(„CONCERTO-Magazin“ - 6/22, Österreichs Fachmagazin für Jazz, Folk, Blues und World Musik).

Markus Schlesinger ist ein international tourender Gitarrist, der sich seit Jahren als Musiker, Seminarleiter und Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals dem Fingerpicking widmet. Er vereint sowohl Bass-, Akkord- als auch Melodiespiel meisterhaft auf seiner Gitarre und verzaubert das Publikum jedes Mal aufs Neue. Sein virtuos vorgetragenes Repertoire reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle- Arrangements bekannter Songs. Durch unterhaltsame Anekdoten und lebhafte Interaktion mit dem Publikum erhält sein Bühnenprogramm bisweilen auch kabarettistische Züge. Seine Konzerttätigkeiten führten ihn in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, die Slowakei, Ungarn, Italien und die Schweiz. Markus Schlesinger ist nicht nur Musiker mit Leib und Seele sondern auch ein Meister seines Fachgebietes.

Carina Maria Linder ist eine österreichische Gitarristin und Instrumentalpädagogin. Den Grundstein ihrer künstlerischen Karriere legte sie mit der Ausbildung an der Musikschule und schloss diese bei Mag. Erich Lippitsch ab. Das darauffolgende Studium am Kärntner Landeskonservatorium bei Prof. Mag. Helmut Weinhandl und die Erlangung der Lehrbefähigung erfolgten mit Auszeichnung. Das Masterstudium absolvierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Univ.Pro-f. Mag. Martin Schwarz und seit 2017 ist die Gitarristin außerdem als Lehrkraft an der Gustav Mahler Musikschule in Klagenfurt tätig.

Sie ist auch als Jurorin bei „prima la musica“ und als Mentorin für Student:innen der Gustav Mahler Privatuniversität im Fach „Lehrpraxis" tätig. Internationale Wettbewerbserfolge gelangen ihr im klassischen Gitarrenduo, das für seine Klangästhetik, musikalische Sensibilität und besondere Ausdrucksstärke von großen Namen gelobt wurde. Masterclasses und Perfektionskurse erhielt sie außerdem von großen Meistern wie Paolo Pegoraro, Giampaolo Bandini, Anabel Montesinos, Judicael Perroy und vielen anderen mehr. Mit gefühlvollen Klängen, feinen Farben und musikalischer Leidenschaft verwandelt sie den Konzertsaal in einen Ort der Inspiration.

 

Jardin Flotando (Anoush Saadat – Gitarre, Roberta Ragonese & Samira Kirschhofer – Gesang, Tanz)

Jardin Flotando zeigt einen Auszug aus dem neuen Programm Flores.

Es öffnen sich Blüten aus Klang, Bewegung und Gefühl.

Jede einzelne trägt ihre individuelle Geschichte in sich. Eine Geschichte von Leidenschaft, Sehnsucht, Schmerz, Hoffnung und Freude.

Wie eine Dolde, aus der jede Blüte mit ihrer einzigartigen Farbe und Form hervorgeht, so entfaltet sich der Flamenco in all seiner Vielfalt an Ausdruck und Emotion.

Wie die Rose mit ihren Dornen, so ist auch der Flamenco – zart und wild zugleich.

An diesem Abend erlebt das Publikum eine sorgfältige Auswahl an Stücken, in denen die Gitarre im Mittelpunkt steht, begleitet von ausdrucksstarkem Tanz und kraftvollem Gesang.

Anoush Saadat

Der Flamenco-Gitarrist Anoush Saadat (geb. 1991) begann im Alter von acht Jahren mit dem klassischen Gitarrenspiel und erhielt mit dreizehn Jahren seinen ersten Flamenco-Unterricht. Drei Jahre später schrieb er sich an der renommierten Fundación Cristina Heeren in Sevilla ein. Er erhielt Unterricht bei den Flamencogitarristen Eduardo Rebollar, Paco Cortés, Pedro Sierra und Niño de Pura. Am gleichen Institut begann er mit Begleitunterricht von Sängern wie José el de la Tomasa, Julián Estrada oder Jeromo Segura. Ab 2017 studierte er an der berühmten Flamencoabteilung von Codarts Rotterdam bei Paco Peña, Ricardo Mendeville, Alexander Gavilán, Irene Álvarez und Arturo Ramón. Im Jahr 2021 schloss er sein Studium an diesem Konservatorium mit „Summa Cum Laude“ ab.

Sein Debüt als Solist gab er im Jahr 2010 im Picasso-Museum in Málaga. Im Jahr darauf erhielt er den ersten Preis beim Certamen de Jóvenes Flamencos de Sevilla sowohl für seine Leistung als Begleiter als auch als Solist. Von da an trat er in ganz Spanien auf. Im Jahr 2011 trat er als Solist im Teatro Lope de Vega auf. Er hat die Bühne mit prominenten Künstlern geteilt, wie Alberto Sellés, Francisco Escudero „El Perrete“, Juanfra Carrasco, Cristina Tovar und Eduardo Rebollar.

Seit 2019 war Anoush Saadat in der niederländischen Flamenco-Szene als Solist und mit seiner eigenen Band Karisma sehr aktiv. Darüber hinaus spielte er regelmäßig für Flamenco-Tanzkurse in Dordrecht, Rijswijk, Rotterdam, Utrecht und Amsterdam.

Zurzeit lebt Anoush Saadat in München (Deutschland), wo er als Künstler tätig ist, aber auch Workshops gibt und den Tanzunterricht von Gisa Michelón, Sabine Leitner, Vivien Baer und Andrea Grüner begleitet. Außerdem gibt er sowohl privat als auch in der Musikschule Music4You Musikunterricht, 2023 war er auch für eine Workshopkonzeption und Durchführung an der Hochschule für Musik Nürnberg tätig.

Roberta Ragonese

wurde in Palermo geboren, ist eine interdisziplinäre Künstlerin an der Schnittstelle von Tanz, Musik, Literatur, Kunst und Design. Als Choreografin, Tanzpädagogin, Poetin, Liedmacherin und Design-Direktorin entwickelt sie spartenübergreifende Projekte, die autobiografische, introspektive und gesellschaftlich relevante Themen auf innovative Weise verhandeln. Seit 2013 widmet sie sich intensiv dem Flamenco, den sie als lebendiges Spannungsfeld zwischen Tradition, Emotion und zeitgenössischer Ausdruckskraft begreift. Ihre Flamenco-tänzerische Reise begann in München und führte sie zu renommierten KünstlerInnen wie Ana Morales, Javier Latorre und Andrés Marín in Spanien. Seit 2022 bereichert sie als Tänzerin und Sängerin das Ricardo Volkert Ensemble und hat ihre künstlerische Präsenz auf zahlreichen bedeutenden Bühnen unter Beweis gestellt. Ihre Projekte zeichnen sich durch eine poetische Bildsprache, interdisziplinäre Ansätze und eine markante ästhetische Handschrift aus.

Samira Kirschhofer

absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst Burghausen und ergänzte diese durch stetige Fortbildungen in den Bereichen Tanz (insbesondere Flamencotanz), Musik, Gesang und Artistik. Als Schauspielerin und Tänzerin ist sie an nationalen und internationalen Bühnen tätig. Im Laufe der Jahre entdeckte sie den Flamenco als unvergleichliches Ausdrucksmittel für sich und seither lässt sie diese Kunstform nicht mehr los. Sie entwickelte bereits zahlreiche Eigenproduktionen, übernahm choreographische Arbeiten für die Oper Carmen beim Immling Festival 2025 und bietet Coaching und dramaturgische Beratung an.

Darüber hinaus übernahm sie mehrmalig die Vertretung als Dozentin für Körperbildung am Mozarteum Salzburg im Department Gesang und ist als Pädagogin am Musikum Salzburg in den Fachbereichen Schauspiel und Sprechtechnik, Bühnentraining und Bühnenpräsenz tätig.


Zur Ticketseite ...

Einzelticket:

Regulär 25 € / Ermäßigt 15 €

Festivalpass:

Regulär 74 € / Ermäßigt 44 €

Bilder und Videos