La Guitaromanie

Carulli Duo Salzburg
Sonntag, 23. November 2025 | 11:00 Uhr
Stille Nacht Museum Hallein

In Zusammenarbeit mit dem Stille Nacht Museum Hallein

 

Hans Brüderl und Elias Conrad präsentieren virtuose Werke aus der Blütezeit der klassischen Gitarrenmusik. Zu hören sind Kompositionen von Fernando Carulli, Mauro Giuliani, Fernando Sor, Antonio Diabelli u.a...

Der Begriff „La Guitaromanie“ bezieht sich auf die aufkommende Mode der Gitarrenmusik in den Salons der bürgerlichen Gesellschaft des 19 Jahrhunderts in den Metropolen wie Wien, Paris und London. Es entstanden tausende Kompositionen für Gitarre von teils herausragender Qualität, meist virtuose Variationswerke oder Bearbeitungen, bzw. Arrangements beliebter Opernarien von W.A. Mozart, L. v. Beethoven, G. Rossini, V. Bellini, u.a…

Die beiden Künstler, als Spezialisten im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis in verschiedenen Ensembles und Projekten international tätig, spielen auf originalen Instrumenten und lassen den Klang dieser Musik in neuer Frische wieder aufleben.

 

Elias Conrad

Von der Fachpresse gepriesen für seine endlose Fantasie, sein einfühlsames, poetisches Spiel und seine knackig frische Begleitung - „wie von der Stuhlkante musiziert“ („Orchestergraben“), - zählt der deutsche Gitarrist und Lautenist Elias Conrad zu den aufregendsten und vielseitigsten Musikern seiner Generation.

Als Solist und gefragter Basso Continuo Spieler ist er regelmäßig auf bedeutenden Bühnen und Festivals in ganz Europa und Asien zu hören. Seine rege Konzert- und Aufnahmetätigkeit inkludiert unter anderem Produktionen mit renommierten Solisten wie Andreas Scholl und Amandine Beyer, Dirigenten wie René Jacobs, Alessandro De Marchi, Alfredo Bernardini, sowie bedeutenden Orchestern und Institutionen wie Gli Incogniti, Pygmalion, LOrfeo, Ensemble Polyharmonique, Mozarteumorchester Salzburg, Mare Nostrum, Sinfonieorchester Basel, Nordic Symphony Orchestra, Vienna Morphing Orchestra, Theater Basel, Opera du Rhin und Teatro Carlo Felice Genova.

Seine umfangreiche Diskografie umfasst Produktion für Labels wie Aparté, Pan classics, Evidence, DUX, cpo, Passacaille und Evil Penguin Classic.

Vielfach ausgezeichnet ist er Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der Concorso di Musica Antica Maurizio Pratola, L'Aquila, London Early Music Competition, Biagio Marini Competition Neuburg, Manhattan International Music Prize New York, International Van Wassenaer Competition Utrecht und der IYAC York. Er ist künstlerischer Leiter des internationalen Ensembles Mozaïque, mit welchem er die Göttingen Händel Competition 2021, den Titel „Rheinsberger Hofkapelle“ für die Saison 2020/21 und zwei Spezialpreise des H.I.F. Biber Wettbewerbs 2021 gewann. Die Debüt-CD für das Label Pan classics wurde mit 5 Diapasons, 5 Sternen des Classica Magazines und einer Nominierung für den International Classical Music Award ICMA 2024 ausgezeichnet.

 

Hans Brüderl

Als Lautenist ist Hans Brüderl Mitglied verschiedener Ensembles für Alte Musik, wobei ihm das Continuospiel ein breites Aufgabenfeld mit verschiedensten Möglichkeiten bietet. Sein Repertoire reicht von der Solomusik für Laute und dem Lautenlied, über Werke für größere Besetzungen, bis zu Barockopern, Oratorien und den Passionen von J.S. Bach.

Er musizierte u.a. bei internationalen Festivals für Alte Musik wie dem Flandern Festival, den Tagen Alter Musik Herne, den Salzburger Festspielen, dem Klangforum Wien, den Innsbrucker Festwochen, der Trigonale St. Veit uvm.

Er ist Gast bei Ensembles wie der Salzburger Hofmusik, dem Marini Consort Innsbruck, der Münchner Hofkapelle, der Neuen Hofkapelle Graz, der Capella Leopoldina, dem Münchner Bachchor, dem Staatsorchester am Gärtnerplatz, dem Mozarteumorchester, der Camerata Salzburg, der Wiener Akademie, dem Stuttgarter Kammerorchester. Zudem wirkte er bei zahlreichen CD-Produktionen mit.

Hans Brüderl unterrichtete bis vor kurzem als Professor für Gitarre und Alte Musik an der Universität Mozarteum in Salzburg.

 

 


Tickets für das Konzert können einzeln oder im Festivalpass erworben werden. 

Zu den Tickets...

Einzelticket:

Regulär 20 € / Ermäßigt 12 €

Festivalpass:

Regulär 74 € / Ermäßigt 44 €