Attraverso il tempo
P&G Duo (Barbara Giusto, Gitarre & César Palmeros, Klavier)
Luciano Pompilio, Gitarre
In Kooperation mit dem Musikum Hallein
P&G Duo
Das in Salzburg gegründete P&G Duo spezialisiert sich auf die Interpretation von Musik für Gitarre und Klavier des 20. und 21. Jahrhunderts. In enger Zusammenarbeit widmen sich Barbara Giusto und Cesar Palmeros der Aufführung und Erforschung weniger bekannter Werke dieser Epochen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, das klangliche und interpretatorische Potenzial dieser ungewöhnlichen Besetzung in den Fokus zu stellen und dem Publikum eine tiefere Wertschätzung für die Vielfalt dieser Musik zu vermitteln.
Das Duo präsentiert Originalmusik für Klavier und Gitarren-Duo aus dem 19. Jhdt. bis zur Moderne, mit Werken von Johann Kaspar Mertz, Teresa Procaccini und Hans Haug.
Barbara Giusto wurde in Genua, Italien, geboren und begann mit sieben Jahren mit dem Gitarrenunterricht. Schon im jungen Alter von 13 Jahren gewann sie ihren ersten nationalen Gitarrenwettbewerb in Italien, was den Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn markierte.
Nach dem Abschluss ihres Diplomstudiums am Konservatorium Niccolò Paganini in Genua im Jahr 2005 unter der Anleitung von Anna Veschi, setzte sie ihre Ausbildung im Konzertfach Gitarre an der Universität Mozarteum Salzburg fort. In der Klasse von Prof. Matthias Seidel und Prof. Marco Tamayo verfeinerte sie ihr Spiel und schloss ihr Masterstudium im April 2013 mit Auszeichnung ab.
Ihre künstlerische Entwicklung wurde durch zahlreiche Meisterkurse bei weltweit anerkannten Gitarristen wie Pino Briasco, Fabrizio Giudice und Simone Fontanelli weiter gefördert. Diese intensiven Studien ermöglichten es ihr, ihre Technik und Ausdruckskraft auf höchstem Niveau zu perfektionieren.
In ihrer Konzerttätigkeit hat sie sich als feinfühlige Interpretin etabliert. Sie trat in zahlreichen Ländern auf, darunter Italien, Tschechien, Ungarn, die Schweiz, Österreich, Frankreich, Brasilien und Mexiko. Besonders hervorzuheben ist ihre Mitgliedschaft im Kohr Guitar Quartett. Zusätzlich spielt sie regelmäßig im P&G Duo mit ihrem Ehemann César Palmeros. Gemeinsam spezialisierten sie sich auf die Interpretation von Musik für Gitarre und Klavier.
Seit 2012 gibt sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für die Gitarre als Lehrende am Musikum Salzburg weiter.
Im Jahr 2024 gründete sie gemeinsam mit Danilo Alvarado den Verein Adema Guitar, um eine Plattform für die Förderung von Gitarrenmusik zu schaffen und neue Impulse in der Gitarrenszene zu setzen.
César Palmeros ist leidenschaftlicher Pianist, Kammermusiker und Pädagoge. Sein Ziel ist es, dem Publikum die emotionalen und klanglichen Tiefen unterschiedlicher Epochen näherzubringen. Besonders interessiert er sich für die dynamische Wechselwirkung zwischen Solo- und Kammermusik, sowie für die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten, die diese Formationen bieten.
Geboren in Xalapa, Veracruz (Mexiko) begann er im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierspiel. Von 2002 bis 2006 studierte er an der Musikuniversität Veracruz und legte somit den Grundstein für seine musikalische Laufbahn. Im Herbst 2007 zog er nach Salzburg, wo er 2015 an der Universität Mozarteum sein Masterstudium in Klavier bei den Professoren R. Plagge und I. Rohmann erfolgreich abschloss. Im Anschluss vertiefte er seine Fähigkeiten im Bereich Klavier-Kammermusik an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wo er 2016 sein zweites Masterstudium unter der Leitung von Till Alexander Körber abschloss.
Seine künstlerische Reise führte ihn zu Auftritten in Deutschland, Italien, Mexiko, Griechenland, Österreich und Brasilien. Besonders hervorzuheben sind u.a. Konzerte im Brucknerhaus Linz und in der Volksoper Wien, bei denen er das Publikum mit seiner Klangqualität und Ausdruckskraft beeindruckte. Besonders bemerkenswert ist auch sein Erfolg beim internationalen Klavierwettbewerb „Premio Alfredo Casella“ in Frascati, Rom (Italien), bei dem er im Mai 2011 als Preisträger ausgezeichnet wurde. Er nahm an Meisterklassen bei führenden Pädagogen wie Karl-Heinz Kämmerling, Sergey Maltsev und Lisa Smirnova teil, was seinen musikalischen Werdegang maßgeblich prägte und ihn in seiner künstlerischen Entwicklung weiter voranbrachte.
Seit 2014 ist er als Klavierlehrer am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk tätig, wo er sein Wissen und seine Leidenschaft für die Musik an die nächste Generation von Musikerinnen und Musikern weitergibt. Im Jahr 2017 gründete er gemeinsam mit der Gitarristin Barbara Giusto das P & G Duo.
Luciano Pompilio
schloss sein Studium der klassischen Gitarre 1990 am Konservatorium Umberto Giordano in Foggia mit Auszeichnung ab. Parallel dazu studierte er Musikwissenschaft an der Universität für Literatur und Philosophie in Bologna und erwarb den D.A.M.S.-Abschluss mit der Analyse von Benjamin Brittens Nocturnal in Musiksemiologie.
Nach wichtigen Soloerfahrungen und der Arbeit in verschiedenen Ensembles schloss er sich im Gitarrenduo mit Giuseppe Caputo zusammen und erlangte in dieser Formation die Aufmerksamkeit und Anerkennung bei Presse und Fachwelt. Bei rund 25 Wettbewerben wurde das Duo 15 mal mit einem ersten Preis ausgezeichnet, wobei der Wettbewerb „Montélimar“ (Frankreich), der weltweit wichtigste Wettbewerb für Gitarrenduos, besonders hervorsticht.
Parallel dazu besuchte er den internationalen dreijährigen Lehrgang für Konzertfachausbildung an der l’Arts Academy in Rom, den er mit Auszeichnung abschloss.
Luciano Pompilio hat 9 CDs aufgenommen. Die aktuelle CD „Tribute“ erreichte in den Top 200 Release von Itunes Platz 30 in Kanada und Deutschland.
Er spielte in bedeutenden Musikinstitutionen in ganz Europa, Amerika und Asien.
Bei seinem jüngsten Besuch in Paraguay im Juli 2018 erhielt Maestro Pompilio vom Congreso Nacional del Paraguay, Dirección de Cultura, den „Premio República“, einen der renommiertesten zivilen Auszeichnungen Lateinamerikas. Er wurde damit als Liebhaber und weltweiter Botschafter der Werke von Augustín Barrios Mangoré ausgezeichnet und gilt als einer der besten Interpreten der Musik dieses legendären Komponisten.
Er ist künstlerischer Leiter des Internationalen Gitarrenfestivals Città di Manfredonia und des Internationalen Musikfestivals In concerto in San Giovanni Rotondo.